EA Sports F1 24 in Spa
Das neue F1 24 bringt alle Daten der aktuellen Saison. Reicht das?

Auch 2024 lässt euch Codemasters auf die Königsklasse des Rennsports los. Mit dem neuen F1 24 setzt der britische Entwickler hauptsächlich auf Altbekanntes. Gerade im Vergleich zum Vorgänger fliegt sogar der ein oder andere Modus raus. Kann der neueste Ableger der F1-Reihe dennoch bestehen? 

In EA Sports F1 24 wurde wieder an der Fahrphysik etwas herumgeschraubt. Die Reifen haben mehr Grip als im Vorgänger F1 23. Zusammen mit dem aerodynamischen Anpressdruck manövriert sich euer Wagen nun deutlich einfacher durch enge Kurven. Vor allem mit den, wie üblich unterstützten, Lenkrädern wirken die Curbs um einiges simpler und harmloser. So ist hier ein aggressiver Fahrstil belohnender als zuvor. 

Viel Altbekanntes in F1 24 

Die Rennwochenenden gliedern sich wie immer in drei Teile auf: Training, Qualifying und Rennen. Dazu gesellen sich jetzt auch Sprintrennen. Überzeugen kann F1 24 vor allem mit der Streckenauswahl. Ganze 24 Kurse stehen euch zur Verfügung, allerdings bleiben komplett neue Strecken aus.

EA Sports F1 24 bei Nacht
Einige Rennen wie hier in Jeddah finden bei Nacht statt.

Das Fehlen neuer Inhalte ist leider ein Muster, dass sich durch das gesamte Spiel zieht. Zumindest Silverstone und Spa wurden zeitgemäß angepasst, während Jeddah und Qatar ein optisches Upgrade spendiert bekamen.  

Das Rad nicht neu erfunden … 

Auch die Formel 2 ist wieder mit von der Partie. Ein paar nette Zusatzmodi haben es noch ins Spiel geschafft. So könnt ihr in der Fahrerkarriere nicht nur euren selbsterstellten Charakter hinters Lenkrad setzen, sondern auch einen realen Piloten oder eine Formel-1-Legende. Zu letzteren zählen unter anderem Michael Schumacher oder Ayrton Senna.

EA Sports F1 24 mit Ayrton Senna
Fahrerlegenden wie Ayrton Senna, Schumi und Mansell sind in der Karriere wählbar.

Der “MyTeam”-Modus lockt euch hingegen nicht nur ins Cockpit, sondern auch in den Manager-Sessel. Von hier aus könnt ihr alles um das Rennen drumherum beeinflussen, vom Teambuilding bis hin zum Anschaffen der Ersatzteile. An Rennwochenenden sorgen Bonusziele für zusätzlichen Anspruch und Trainingsprogramme führen euch zu weiteren Forschungspunkten. Der Online-Karrieremodus kann wiederum auch zu zweit absolviert werden. Daneben gibt es nun eine Herausforderungs-Karriere, in denen ihr in verschiedenen Szenarien auf die Probe gestellt werdet. 

… und trotzdem an allen Ecken gespart!

Daneben dürfen auch selbsterstellte Meisterschaften oder Rennwochenenden absolviert werden. Aber: dem geneigten F1-Fan auf vielleicht auf, dass der Story-Modus “Braking Point” komplett verschwunden ist. Auch Sportwagen-Rennen wie in den Vorgängern sucht man hier vergebens.

Der Wunsch der Fans nach klassischen Formel-1-Rennen wird bei diesem Teil ebenfalls nicht erfüllt. Selbst bei der Formel 2 fahrt ihr aktuell noch die vergangene Saison. Die Saison 2024 wird aber noch nachgepatcht. 

Eine Formel zum Erfolg? 

Gerade die fehlenden Inhalte hinterlassen, im Vergleich zum Vorgänger, einen faden Beigeschmack. Anstatt diese Fehlstellen mit neuem Content oder innovativen Ideen zu füllen, verlässt man sich hier auf Altbekanntes.

EA Sports F1 24 bei Regen
Das intensivste Rennerlebnis gibt es immer noch im Cockpit und bei Regen.

Und auch in Sachen Gameplay geht Codemasters kein Risiko ein und vereinfacht die Steuerung sogar. Gerade Hardcore-Fans wird das sauer aufstoßen. F1 24 ist keineswegs ein schlechtes Spiel, enttäuscht aber im Vergleich zum Vorgänger. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert