Inhalt
Passend zum Konzeptwagen Porsche Vision GT bringt Fanatec das originalgetreue Sim Racing Lenkrad auf den Markt. Aber kann das edle Wheel auch überzeugen?
Hochwertig verarbeitet
Gleich auf den ersten Blick fällt auf: Das Fanatec Porsche Wheel wird in Sachen Verarbeitung seiner Lizenz gerecht. Der Lenkerkranz ist nicht nur ergonomisch geformt, sondern auch mit dem neuartigen Tactaris-Überzug wirklich griffig. Dieses Material macht in Sachen Look und Beständigkeit noch einen besseren Eindruck als Alcantara-Leder.

Insgesamt kommt der Lenker auf eine Breite von 31 Zentimetern. Auch die Tasten des Wheels sind knackig verarbeitet. Neben sieben Drehreglern und neun Tasten findet sich auch eine runde OLED-Anzeige auf dem Lenkrad sowie zwei Schaltwippen auf der Rückseite. Das Porsche-Emblem in der Mitte fungiert zudem als Button zum Aufrufen des Fanatec-typischen Tuning-Menüs.
Knackiges Schalten
Die Druckknöpfe fallen überraschend klein aus, besitzen jedoch einen guten Druckpunkt. Auch die vier im Lenker integrierten Drehregler erfordern Druck bei Betätigung. Diese sind standardmäßig für das Schnelltuning in Gran Turismo 7 vorbelegt. In anderen Simulationen lassen sich diese auch mit anderen Funktionen belegen. Etwas billiger verarbeitet wirkt der Sieben-Wege-Stick aus Plastik, der sich unter dem Fanatec-Logo versteckt. Richtig gut dagegen sind die zwei Schaltwippen an der Rückseite mit einem Schaltweg von ca. drei Millimeter.

Fragwürdige Entscheidungen beim Fanatec Porsche Lenkrad
Dennoch wirft das Design einige Fragen auf. Beispielsweise wirken die zwei Drehregler unten am Lenkerkranz etwas deplatziert, da das Drehen ohne Umgreifen nicht möglich ist. Auch die Position der OLED-Anzeige wirft Fragen auf. Hier werden zwar wie gewohnt Telemetriedaten angezeigt, jedoch befindet sich diese so weit rechts unten, dass man aktiv den Blick vom Bildschirm abwenden muss. Über dem Porsche-Logo wäre die Anzeige deutlich angenehmer.

Auch bei den Knöpfen gibt es kleine Probleme. Denn diese sind unbeschriftet, passende Sticker gibt es im Lieferumfang auch nicht. Am PC ist das dank individueller Tastenbelegung vielleicht nicht so ein großes Problem. Auf der Playstation führt das aber zu Rätselraten. Zudem fehlt eine R3- und L3-Taste.
Wer ist die Zielgruppe des Porsche Lenkrads?
Die Preisgestaltung wirft ebenfalls Fragen auf. Das Porsche-Lenkrad ist mit 350 Euro relativ fair bepreist, vor allem, wenn man die Lizenzgebühren miteinbezieht. Dennoch gehört das Wheel zur CSL-Reihe, welche eigentlich im Einsteigerbereich rangiert und entsprechend günstig sein sollte. Das ähnlich ausgestattete CSL McLaren Wheel ist dagegen 130 Euro billiger.
Für 10 Euro mehr ist für 360 Euro schon das Fanatec Clubsport Formula 2.5 erhältlich. Dieses besticht nicht nur durch mehr Tasten, sondern auch mit einem Metall-Quick-Release. Beim Porsche-Pendant ist leider nur verstärktes Nylon als QR2-Schnittstelle verbaut. So wäre für ein Einsteigerlenkrad ein Preis von 300 Euro angemessener.

Werbung
Fanatec CSL Elite Steering Wheel Porsche Vision GT
Hochwertiges Lenkrad mit Porsche Lizenz
Fazit zum CSL Elite Porsche Vision Wheel
Eigentlich ist das Porsche-Vision-Lenkrad ein wirklich gutes Produkt. Die Verarbeitung ist wirklich gut und sowohl Handhabung als auch die grundsätzliche Bedienung herausragend. Dennoch plagen einige Kinderkrankheiten wie die undurchsichtige Tastenbelegung das Lizenz-Wheel. Auch der Preis ist für Einsteiger ein wenig zu hoch gegriffen. Dennoch ist das Lenkrad gerade für große Porsche-Fans oder bei einem Angebot durchaus eine Überlegung wert.