Mit dem R3 steigt Moza Racing im Konsolenmarkt ein. Das Direct Drive Lenkrad R3 ist kompakt und kompatibel mit PC und Xbox-Plattformen.

Das Moza R3 Lenkrad Bundle
Das Moza R3 Lenkrad Bundle für Xbox und PC bietet auch Pedale und Tischklemme.

Die Xbox-Lizenzierung des Moza R3 hat länger gedauert als gedacht. Bereits auf der Gamescom 2023 wurde das Wheel gezeigt. Doch erst ab Mai 2024 ist es für 439 Euro erhältlich. Dafür bekommt ihr die kleine Lenkradbasis, einen kompakten Lenker sowie Pedale aus Metall. Das R3 Bundle erinnert stark an das R5 Bundle von Moza. Die Hardware ist kompatibel mit Windows PC, Xbox One, Xbox Series X und Series S.

Moza benennt seine Lenkräder normalerweise nach der Höhe des Drehmoments. Doch beim R3 bekommt ihr mehr, nämlich 3,9 Newtonmeter Drehmoment. Das ist im Direct-Drive-Bereich immer noch das unterste Niveau. Und das spürt man auch. Dennoch ist es fast doppelt so stark wie ein Logitech G29.

Aufbau und Montage des Moza R3 Lenkrad

Die Montage des Lenkrads ist simpel. Für die Basis wird eine stabile Tischklemme aus Metall mitgeliefert. Allerdings stören hier die herausstehenden Schraubenköpfe an der Unterseite. Schön, aber dass das Gerät kaum Platz am Tisch benötigt. Der schlanken Lenkradbasis sei Dank. Selbst bei engen Platzverhältnissen kommt das R3 gut unter. Ebenso lässt sich das R3 an ein Cockpit anschrauben, mittels vier M6-Bohrungen an der Unterseite.

Moza R3 Tischklemme
Mit der mitgelieferten Tischklemme wird die Basis fest mit dem Tisch verankert.

An der Rückseite finden sich Pedalanschluss, USB-B (für PC oder Konsole), Anschluss für das externe Moza-Display, für Shifter, Handbremse sowie Notstopp. Zudem gibt es das bewährte Quick Release System von Moza, womit ihr jedes Lenkrad des Herstellers an der Basis betreiben könnt. Allerdings nur am PC. Zum Betrieb an der Xbox ist das mitgelieferte ES-Lenkrad nötig.

Das mitgelieferte ES Lenkrad

Das im Bundle mitgelieferte ES Lenkrad liegt dank aufgerauhtem Kunststoffüberzug griffig in der Hand, ist aber nicht besonders hochwertig. Der Lenkerkranz hat 28 cm Durchmesser und bringt alle nötigen Tasten mit, auch für den Betrieb an der Xbox. Einige Knöpfe lassen sich an der Konsole jedoch nicht belegen, sondern nur am PC wie z. B. der große Radio-Button.

Das Moza ES Lenkrad
Das Moza ES Lenkrad hat einen Durchmesser von 28 cm.

Ein Display oder Drehregler fehlen am Lenkrad, zumindest gibt es eine LED-Leiste für die Drehzahl. Allerdings funktioniert nur im PC-Betrieb ordnungsgemäß, aber nicht an der Xbox. Die Schaltwippen bieten einen gut hörbarem Schaltpunkt.

Die Pedale

Mitgeliefert im Bundle ist auch eine stabile Pedalplatte mitsamt Gas und Bremse. Die Metallkonstruktion wirkt durchdacht und kann mit einem dritten Pedal ergänzt werden. Die Bremse bietet jedoch zu wenig Widerstand beim Praxiseinsatz. Ratsam ist hier das Brake Pedal Performance Kit (32 Euro) für mehr Gegendruck an der Bremse.

Moza R3 Pedale
Die mitgelieferten SR-P Lite Pedale können angepasst und erweitert werden.

Praxistest des Moza R3 Lenkrad

Das R3 Lenkrad wird problemlos an der Xbox erkannt und von vielen Rennspielen wie Forza Motorsport, Forza Horizon, Assetto Corsa oder Dirt Rally 2.0 erkannt. Leider wird es jedoch nicht von Assetto Corsa Competizione an der Microsoft-Konsole erkannt. Am PC gibt es dagegen keinerlei Probleme. Auf Windows gibt es auch die überzeugende Pit House Software, um das Lenkrad zu konfigurieren. Alternativ nutzt ihr die Moza-App für Mobilgeräte, womit die Lenkrad-Effekte ebenso justiert werden können.

Das Moza R3 Im Renneinsatz
Beim Fahren hat das R3 zu wenig Gegendruck, aber gute Effekte.

Der Gegendruck beim Fahren ist druckvoller als bei einem Logitech G29 und ähnlich wie bei einem Thrustmaster T300. Allerdings kommt das R3 beim Drehmoment schnell ans Limit. Es wirkt teils etwas kraftlos. Allerdings können die Force Feedback Effekte überzeugen. So ist der Untergrund, auf dem ihr fahrt, immer gut spürbar.

Mehr zum Moza R3 gibt es im Video auf pixelconnect:

Fazit zum R3

Der erste Schritt ist getan, Moza ist auf Konsole gelandet. Aber das Moza R3 ist nicht besser als das preislich vergleichbare Fanatec CSL DD (ab 400 Euro). Denn letzteres besitzt mehr Drehmoment, hat ein wenig mehr Fahrgefühl und kann auf 8 Nm Drehmoment hochgerüstet werden. Zudem hat das R3 mit dem überzeugenden R5-Modell Konkurrenz aus dem eigenen Hause. Allerdings ist letzteres nur mit PC kompatibel.

Moza R3 im Praxiseinsatz
Für den professionelleren Einsatz liefert das Moza R3 zu wenig Gegendruck.

Wenn Moza Racing das R3 jetzt nur noch günstiger machen würde, wäre es ein klasse Einsteiger-Lenkrad auf Xbox. Und damit auch eine gute Alternative zum Logitech G920 und G923 sowie dem Thrustmaster T248.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert